Unsere Mission
Unsere Mission ist es, Methoden und Geräte zur Verfügung zu stellen, die einzelne Arbeitsgruppen nicht betreiben können. Unser Fokus liegt dabei auf ionenstrahl-basierten Techniken zur Materialanalyse und -modifikation, dem sicheren Umgang mit radioaktiven Isotopen sowie der hochauflösenden Mikroskopie.
Ankündigungen
Schülerinnenprojektwoche 2023

Diese Woche hatten wir Besuch von 13 Schülerinnen, die sich im Rahmen der von der Fakultät für Physik und Astronomie organisierten Schülerinnenprojektwoche unsere Mikroskopielabore angeschaut haben. Unser Nanoskopieteam hat den Schülerinnen gezeigt wie STED und SIC Mikroskope aufgebaut sind und was man eigentlich mit diesen Mikroskopen erforschen kann. Dabei wurde unter anderem über Auflösungsgrenzen, Zellskelette und Fluorophore diskutiert. Wir hatten sehr viel Freude daran einen Einblick in unsere Arbeit gewähren zu können und freuen uns schon aufs nächste Mal!
Veröffentlicht am 6. April 2023 09:25
Raster-Ionen-Leitfähigkeits-Mikroskopie
Die RUBION-Arbeitsgruppe Nanoskopie beschäftigt sich unter anderem mit korrelierter STED- und Ionenrasterleitfähigkeitsmikroskopie. Ihre Überlegungen und Expertise zu Aufbau und Anwendung solcher korrelierter Mikroskope ist nun in Form eines Kapitels im neu veröffentlichtem Springer Analytical Reviewś Buch 'Scanning Ion Conductance Microscopy' (Editor: Tilman Schäffer) zu finden:
Veröffentlicht am 5. Oktober 2022 08:56
Herzlichen Glückwunsch zu erfolgreichen Promotionen! Im Monat Mai 2022 gab es gleich doppelten Grund zur Freude.
Wir gratulieren unseren beiden RUBION-Kollegen:
# Herrn Heiko Leßlich (Aus dem Bereich: Molekulare Biochemie)
# Herrn Thilo Bißbort (Aus dem Bereich: Petrologie & Geochemie)
ganz herzlich zu ihren sehr guten Disputationsvorträgen und damit zur erfolgreichen Promotion.
Das ganze RUBION-Team wünscht Euch für die Zukunft alles Gute und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit bei uns im RUBION.
Herzlichen Glückwunsch, Dr. Heiko Leßlich und Dr. Thilo Bißbort
Veröffentlicht am 17. Mai 2022 14:16
Optimierung von primären Neuronenkulturen
In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Elektrobiochemie Neuraler Zellen (Prof. Irmgard Dietzel-Meyer, Lehrstuhl Biochemie II) hat die Arbeitsgruppe Nanoskopie unter Federführung von Heiko Leßlich Methoden zur Optimierung von primären Zellkulturen untersucht. Primäre Zellkulturen aus dem Rattenhirn stellen ein wichtiges Modell für die Grundlagenforschung an Nervenzellen dar. Da im Gehirn eine Vielzahl verschiedener Zelltypen existiert, können Zell-Zell-Interaktionen die Forschung erschweren. Durch die Zugabe von Substanzen, die die Vermehrung bestimmter Zelltypen hemmen, können Kulturen mit Neuronen angereichert werden. Die Auswirkung von zwei Zytostatika auf die Zellkulturzusammensetzung wurde mithilfe automatisierter Zellzählung von mikroskopischen Bildern ausgewertet. Weitere Informationen können in der Open-Access-Veröffentlichung auf PLOS ONE nachgelesen werden (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0265084) oder per Anfrage an heiko.lesslich@rub.de eingeholt werden.
Mikroskopische Aufnahme einer neuronenangereicherten Kultur, die mit 5-Fluoro-2‘-deoxyuridin behandelt wurde. Grün: Neurone, Magenta: Astrozyten, Blau: Zellkerne.
Veröffentlicht am 11. März 2022 09:04
Kontinuität im Direktorium des RUBION
Mit Schreiben des Rektorats vom 03. Februar 2022
Die Vorschläge der Mitgliederversammlung und des Beirats des RUBION zur Besetzung der Direktoriumsposten dieser Einrichtung wurde auch von Seiten des Rektorats der Ruhr-Universität Bochum sehr gerne zugestimmt und wie folgt für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren bestellt:
- Zum Direktor des RUBION: Herr Prof. Dr. Sumit Chakraborty
- Zur Stellvertretenden Direktorin des RUBION: Frau Prof. Dr. Julia Bandow
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und danken unserem Direktor, Herrn Prof. Chakraborty und unserer Stellvertretenden Direktorin, Frau Prof. Bandow sehr herzlich für die Bereitschaft sich weiterhin für das RUBION in dieser Weise zu engagieren.
Die Geschäftsführung
Arnd J. Apool
Veröffentlicht am 10. Februar 2022 09:30
Twitter Account Nanoskopie Gruppe
Seit dem 01. November 2021 hat die erste RUBION Arbeitsgruppe (AG) ihren TwitterAccount (@NanoscopyRUBION) online.
Wir wünschen der AG NANOSKOPIE viel Erfolg und tolle Tweets über diese Social Media Plattform.
Weiter Infos zur AG NANOSKOPIE und der super-resolution microscopy , speziell STED, SICM und ExM finden Sie auch unter: https://www.rubion.rub.de/de/methods/
Veröffentlicht am 2. Dezember 2021 09:24
Das RUBION-Team trauert um sein liebes Team-Mitglied Dr. Patrick Happel † 28.04.2021

Mit tiefer Bestürzung und sehr traurig über sein versterben, müssen wir uns von unserem lieben Patrick verabschieden.
Patrick hat uns mit seiner Hilfsbereitschaft und Neugierde immer wieder motiviert neue Wege zu gehen. Mit großer Dankbarkeit denken wir an die vielen schönen und spannenden Momente die wir mit ihm teilen konnten.
Du bist viel zu früh von uns gegangen. Du wirst uns immer in dankbarer Erinnerung bleiben.
Das gesamte RUBION-Team spricht seiner Familie, den Angehörigen und seinem Freundeskreis sein aufrichtiges Mitgefühl und unsere tief empfundene Anteilnahme aus.
In stiller Trauer nehmen wir Abschied.
https://waz.trauer.de/traueranzeige/patrick-happel
Weitere Links, Patrick Happel der Wissenschaftler:
Veröffentlicht am 8. Mai 2021 20:14
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Promotion!

Das ganze RUBION-Team wünscht Ihr für die Zukunft alles Gute und einen erfolgreichen Start in das Berufsleben als Frau Dr. Gesper :-)
Veröffentlicht am 1. März 2021 13:04
ROBOT200 jetzt auch für 200mm-Wafer-Implantationen verfügbar

Nach erfolgreichem Aufbau einer weiteren Beamline und einer Endstation - ROBOT200 - im Jahr 2020 im RUBION, Abt. Ionenstrahlen sind wir und unser Partner, die rubitec GmbH seit Beginn des Jahres 2021 in der Lage, Ionenimplantationen für verschiedenen Wafer bis zu einer Grössse von 200mm auf dieser Endstation anzubieten. Das Handling der Wafer erfolgt dabei voll automatisch.
Kontakt: Arnd J. Apool
Veröffentlicht am 6. Januar 2021 19:33
Reduzierter Betrieb im RUBION ab dem 04. Mai 2020 in Zeiten von COVID-19
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, werte Nutzer und Gäste von RUBION,
die
Corona-Krise hat die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und damit auch uns im RUBION
im Griff.
Aber es gibt auch gute Nachrichten!
Ab dem 04. Mai 2020 werden wir RUBION wieder für Sie öffnen um Ihnen die Möglichkeit zu geben Ihre Experimente wieder aufzunehmen oder neue zu starten.
Dazu gibt es seitens der RUB neue Regelungen für einen reduzierter Betrieb. Für die Wideraufnahme und den Zugang zu unserer Einrichtung, setzen Sie sich daher bitte vorab mit unseren Abteilungen in Verbindung.
Abteilung RUBION-Ionenstrahlen (Gebäude NT)
rubion+unterweisung-abteilung-ionenstrahlen@ruhr-uni-bochum.de
Abteilung RUBION-Radionuklide (Gebäude NI)
rubion+unterweisung-abteilung-radionuklide@ruhr-uni-bochum.de
Darüber hinaus, befinden sich unsere Kolleginnen und Kollegen in Homeoffice und stehen Ihnen auch in den folgenden Tagen per E-Mail zur Verfügung. Die E-Mail-Adressen finden Sie auf unserer Homepage.
Mit besten Grüßen
Ihr RUBION-Team
Veröffentlicht am 2. Mai 2020 15:00
Organisation RUBION in Zeiten von COVID-19
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
werte Nutzer und Gäste von RUBION,
die Corona-Krise
hat die Ruhr-Universität und damit auch uns im RUBION fest im Griff.
Daher sind wir leider gezwungen die studentische Ausbildung bis auf weiteres
auszusetzen und RUBION wie im Folgenden beschrieben zu schließen!
Die Organisation im Bereich RUBION ist ab Mittwoch den 18.März 2020 wie folgt organisiert.
-
Der Betrieb in unserer Abteilung RUBION-Radionuklide (Gebäude NI) wird nach Rücksprache mit den Strahlenschutzbeauftragten (SSB) bis auf weiteres eingestellt. D.h. die SSB´s sind nicht Vorort , sondern nur noch im Rahmen der Rufbereitschaft zu erreichen (z.B. die Tierhaltung/-pflege) um den Betrieb aus strahlenschutztechnischer Sicht weiter zu gewährleisten.
- Der Betrieb in unserer Abteilung RUBION-Ionenstrahlen (Gebäude NT) wird nach Rücksprache mit den SSB´s eingestellt. Wir halten nur noch die Ionenimplantation im Bereich, Betrieb gewerblicher Art (RUBION / rubitec GmbH) vorerst aufrecht. D.h. die SSB´s sind abwechselnd Vorort und im Rahmen der Rufbereitschaft zu erreichen um den Betrieb aus strahlenschutztechnischer Sicht weiter zu gewährleisten.
Darüber hinaus, befinden sich unsere Kolleginnen und Kollegen in Homeoffice und stehen Ihnen auch in den folgenden Tagen per E-Mail zur Verfügung. Die E-Mail-Adressen finden Sie auf unserer Homepage.
Mit besten Grüßen und bleiben Sie gesund
Ihr RUBION-Team
Veröffentlicht am 17. März 2020 08:10
RUBION im Rahmenprogramm des Sommercampus 2020
Am Donnerstag den 30. Juni 2020 in der Zeit von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr stellen wir uns vor.
- Treffpunkt: Gebäude: NI/T Ebene: 05 Raum: Foyer
- Webseite der RUB mit weiteren Informationen
RUBION und seine Abteilungen
A) „Ionenstrahlen“ und „Radionuklide“: Wissenschaftler/innen ganz unterschiedlicher Fachrichtungen und die Partner der Industrie treffen sich an den Beschleunigern des RUBION, um die Möglichkeiten von ionisierender Strahlung gezielt einzusetzen. Die Abteilung „Ionenstrahlen“ stellt sich vor und macht mit Dir eine Besichtigung der Ionenbeschleuniger und zeigt Dir die Anwendungen im Alltag. Die Abteilung „Radionuklide“ stellt sich vor und lädt Dich ein, einige Messinstrumente zur Radioaktivitätsbestimmung kennen zu lernen und zeigt Dir einige Exponate zum Thema Radioaktivität im Alltag.
B) „Nanoskopie“: Alternativ zu dem o.a. Angebot, lädt die RUBION-Arbeitsgruppe „Nanoskopie“, welche sich unter anderem mit hochauflösender Mikroskopie beschäftigt, Dich ein, im Rahmen einer Führung unser hochauflösendes Rasterionenleitfähigkeitsmikroskop und unser STED-Mikroskop kennen zu lernen.
Anmelden können Sie sich hier: Service
Veröffentlicht am 30. Januar 2020 15:00
RUBION am Tag der offenen Tür an der RUB / 2020 # ABGESAGT #
Am Freitag den 27. März 2020 in der Zeit von 14:00 Uhr – 15:00 Uhr stellen wir uns vor.
- Treffpunkt: Gebäude: NI/T Ebene: 05 Raum: Foyer
- Webseite der RUB mit weiteren Informationen
RUBION und seine Abteilungen
Wissenschaftler/innen ganz unterschiedlicher Fachrichtungen und die Partner der Industrie treffen sich an den Beschleunigern des RUBION, um die Möglichkeiten von ionisierender Strahlung gezielt einzusetzen.
Die Abteilung „Ionenstrahlen“ stellt sich vor und macht mit Dir eine Besichtigung der Ionenbeschleuniger und zeigt Dir die Anwendungen im Alltag.
Die Abteilung „Radionuklide“ stellt sich vor und lädt Dich ein einige Messinstrumente zur Radioaktivitätsbestimmung kennen zu lernen und zeigt Dir einige Exponate zum Thema Radioaktivität im Alltag.
Zentrale Einrichtung RUBION: Lageplan
Veröffentlicht am 30. Januar 2020 14:00
Umzug RUBION Büroräume nach N-Süd
Aufgrund von PCB-Sanierungsmaßnahmen in den Büroräumen von RUBION, haben wir andere Raumzuweisungen erhalten. Sie finden uns hier.
Die Umzüge werden an zwei Terminen, am 28. August 2019 und 11. Oktober 2019 durchgeführt. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bitten um Verständnis für diese Maßnahme der RUB / BLB.
Veröffentlicht am 28. August 2019 08:00
Promotion erfolgreich

Wir gratulieren unserem Kollegen Herrn Philipp Hagemann zu seiner sehr erfolgreichen Promotion.
In seinem Disputationsvortrag beschäftigte er sich mit dem Thema: " Untersuchung des Potentials der Kombination von Stimulated-Emmisson-Depletion (STED) - und Rasterionenleitfähigkeitsmikroskopie (SICM) für korrelierte Mikroskopie"
Herzlichen Glückwunsch Herr Doktor :-)
Veröffentlicht am 6. August 2019 15:18
SchülerInnenprojektwoche für die Physikfakultät
Im Rahmen der aktuellen Projektwoche für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 wird RUBION den Interessierten im April 2019 eine Führung der Beschleunigeranlage der Ruhr-Universität Bochum ermöglichen.
Wir wünschen viel Spaß und eine erlebnisreiche Zeit.
Siehe auch Projektwoche.
Veröffentlicht am 4. April 2019 17:00
SOWAS-PHYSIK
Selbst Organisiertes Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Physik als Teil des Physikpraktikums findet derzeit, im Sommersemester 2019, auch am RUBION statt.
Siehe auch SOWAS.
Veröffentlicht am 4. April 2019 16:32
Blockpraktikum "Ionenstrahlanalyse"
Das Blockpraktikum "Ionenstrahlanalyse" für Studierende im Masterstudiengang Physik in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn (Prof. Dr. Lindner) ist auch in diesem Jahr, Februar 2019, erfolgreich im RUBION durchgeführt worden.
Die Abschlussvorträge der Studierenden werden im April 2019 an der Universität Paderborn gehalten.
Siehe auch Blockpraktikum.
Veröffentlicht am 1. Februar 2019 16:40
Das JungChemikerForum und RUBION

Im Rahmen des JungChemikerForums besuchten ca. 20 Teilnehmer das RUBION. Die Resonanz der Teilnehmer zu beiden Workshops, "accelerator facility" und „super resolution microscopy“ war sehr positiv und die Teilnehmer freuten sich über die sehr interaktive und diskussionsgeprägte Veranstaltung. Neben Kurzvorträgen gab es die Möglichkeit einige unserer Geräte und Methoden näher kennen zu lernen.
Das RUBION-Team wünscht allen Teilnehmern eine gute Zeit und bedankt sich für das rege Interesse.
Veröffentlicht am 16. Oktober 2018 13:08
Archäometrie - Vortragstag in Bochum am 23.November 2018

Die Vortragsreihe wird gemeinsam vom Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der RUB, dem RUBION und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum gestaltet.
Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Programm.
Veröffentlicht am 15. Oktober 2018 14:17
Förderung zur Entwicklung eines neuen, kombinierten Mikroskops bewilligt
Die AG Nanoskopie unter der Leitung von Patrick Happel hat sich erfolgreich um die Förderung des Projekts "Entwicklung eines kombinierten Stimulierte-Emissions-Verarmungs- und Raster-Ionenleitfähigkeitsmikroskops für korrelierte, hochauflösende multi-parameter Lebendzellaufnahmen der Spitzen von Oligodendrozyten-Vorläuferzell-Ausläufern" durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft beworben (Projektnummer 411517989). Das Projekt wird am RUBION realisiert werden und das entwickelte Gerät das Portfolio des RUBION weiter stärken.
Veröffentlicht am 7. August 2018 17:49
RUBION und das Jung Chemiker Forum

Im Rahmen einer Exkursion für die Teilnehmer aus dem Jung Chemiker Forum zeigen wir was in der Zentralen Einrichtung RUBION möglich ist.
Neben Kurzvorträgen gibt es die Möglichkeit einige unserer Geräte und Methoden näher kennen zu lernen.
Anmeldungen bitte unter: https://eveeno.com/RUBION
Veröffentlicht am 8. Juni 2018 10:00
Neues Mikroskopieverfahren entwickelt
Wissenschaftler des RUBION haben ein neues Mikroskopieverfahren entwickelt. Sie kombinierten dazu stimulierte Emmissions-Verarmungs- mit Raster-Ionenleitfähigkeitsmikroskopie (STED und SICM). Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler im Journal ACS Nano.
Weitere Informationen können Sie der offiziellen Pressemitteilung entnehmen.
Veröffentlicht am 28. Mai 2018 14:17
DFG fördert ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer neuen Technik
Seit dem Frühjahr dieses Jahres fördert die DFG die Entwicklung einer neuen Methode zur Untersuchung der Wasserstoffdiffusion in Gläsern und Schmelzen. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. S. Chakraborty aus den Geowissenschaften (RUB) durchgeführt. (BE 1307 5-1 gemeinsam mit CH 166 20-1)
Veröffentlicht am 1. Mai 2018 16:54
Mitgliederversammlung von RUBION
Wir informieren alle Arbeitsgruppenleiter und deren Mitarbeiter, die bei uns als Nutzer geführt sind, über das neue Anmeldeverfahren für Experimentieranträge am RUBION, ohne das ein Arbeiten im RUBION in Zukunft nicht mehr möglich sein wird.
Die Mitgliederversammlung findet statt am:
Donnerstag, den 17. Mai 2018, 12.30 Uhr s.t. im Veranstaltungszentrum (VZ) der RUB, Saal 3
Veröffentlicht am 13. April 2018 08:29
Hauptgewinn: RUBION-Führung für Alumnus Dr. Lüken
Im November 2017 schaltete Alumnus Dr. Lüken sein Profil im Alumni-Verzeichnis der RUB frei und nahm so automatisch an einem Gewinnspiel teil, dass der Alumni-Service durchführte: Alle Alumni, die sich bis Mitte Januar für das neue Alumni-Verzeichnis freischalteten, konnten verschiedene Preise gewinnen.
Dr. Lüken hatte Glück: Er gewann den ersten Preis, eine exklusive Führung durch die Abteilung RUBION-Ionenstrahlen. Das gesamte RUBION-Team gratuliert Dr. Lücke noch einmal herzlich und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft. weiter ...
Veröffentlicht am 12. April 2018 15:10
NV10 Endstation jetzt auch für 200mm-Wafer-Implantationen verfügbar

Nach erfolgreicher Umrüstung einer Anlage im RUBION sind wir mit unserem Partner, der rubitec GmbH seit Beginn des Jahres in der Lage alle angebotenen Implantationen auch auf 200mm-Wafern anzubieten. Das Handling der Wafer erfolgt dabei zur Zeit noch manuell. Kontakt: Arnd J. Apool
Veröffentlicht am 5. März 2018 13:00
Neue Internetseite online
Unsere neue Internetseite ist online. Wir schalten damit unsere Nutzerverwaltung komplett auf elektronischen Datenverkehr um. Es wird sich für Sie das ein oder andere, wir hoffen, zur Vereinfachung, ändern.
Wir werden im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung/Nutzertreffen ausführlich über die neue Internetseite informieren. Bis dahin ist der Betrieb auch gleichzeitig eine Testphase: Sollten Sie Fehler, von Tippfehlern bis hin zu Funktionsfehlern finden, sagen Sie uns bitte kurz Bescheid.
Wir hoffen, dass Ihnen unsere neue Webseite gefällt!
Ihr RUBION-Team
Veröffentlicht am 1. März 2018 23:32