Methoden

Eingangsbereich des Isotopenlabors

Arbeiten mit instabilen Isotopen

Instabile Isotope werden auch heute noch in einem breiten Spektrum von Forschungsfeldern eingesetzt, von den Lebenswissenschaften bis zur Materialforschung. Der Umgang erfordert jedoch besondere bauliche und administrative Maßnahmen. Wir bieten Laborräume, in denen mit radioaktiver Starhlung umgegangen werden kann sowie Unterstützung in den zugehörigen, administrativen Abläufen.

bild-03-rbs-probenhalter-B.jpg

D-NRA - Nukleare Reaktions Analyse mittels eines Deuteronen-Strahls

Die leichten Elemente Lithium, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff lassen sich mit D-NRA nachweisen.

Gamma-spectroscopy2

Gammaspektroskopie

Gammaspektroskopie zur Materialanalyse und Untersuchungen von in der Nuklearen Astrophysik relevanten Kernreaktionen.

200mm Wafer

Industrie-Implantation

Hochenergie-Ionenimplantation

RUBION und die rubitec GmbH führen im Kundenauftrag Ionenbestrahlungen im MeV Bereich durch. Dabei steht ein großes Spektrum an unterschiedlichen Ionen zur Verfügung. Der verfügbare Energie- und Dosisbereich ist dabei von der jeweiligen Spezies und der Wafer-Größe abhängig. Die Möglichkeiten werden von uns anwendungsabhängig auf Anfrage ermittelt.

Wir sind nach DIN EN ISO 9001: 2015 zertifiziert.

implantation set up

Materialmodifikation mittels Ionenimplantation

Die Ionenimplantation ist eine vielseitige Methode der Materialmodifikation mit ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen.


nra-sample-holder-detector

NRRA - Nukleare Resonanz Reaktionsanalyse

Tiefenprofilierung von Wasserstoff mit der 15N Methode:
Diese Methode erlaubt eine tiefenaufgelöste Bestimmung der absoluten H-Konzentration.


PIXE Anlage

PIXE - Particle Induced X-Ray Emission

PIXE ist eine nuklearanalytische Technik, ideal für die Detektion und Quantifizierung von Spurenelementen. Es ist die am häufigsten verwendete Methode für die Massenanalyse von geologischen, biologischen, Umwelt- und Kulturerbeproben.

Staining of MOSP, GFAP and DAPI in a neural cell culutre from rat brain

Phasenkontrast- und fluoreszenzmikroskopische Langzeitaufnahmen lebender Zellen.

Langzeitaufnahmen lebender Zellen ermöglichen es, zellphysiologische Prozesse, die in einem zeitraum von Minuten bis Stunden stattfinden, zu untersuchen. Typische Beispiele sind Zellmigration, Zelldifferenzierung und Zellwachstum. In Kombination mit mehrkanaligen Fluoreszenzaufnahmen kann ebenfalls die Änderung der verteilung eines oder mehrerer Proteine innerhalb der Zelle beobachtet werden.

sample-rbs-setup

RBS - Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie

Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie ermöglicht es, die chemische Zusammensetzung von Materialien zu bestimmen. In unterschiedlichsten Bereichen wird RBS zur Charakterisierung von Proben angewandt.


SICM von HeLa-Zellen

SICM: Hochauflösende Abbildung der Oberfläche lebender Zellen

Die raster_ionenleitfähigkeitsmikroskopie (engl.: Scanning Ion Conductance Microscopy, SICM) ist ein kontakfreies Raster-Sondenmikorksopie-Verfahren. Es erlaubt die Abbildung der Oberfläche einer Probe in Elektrolytlösung und bei Raumtemperatur. In der SICM wird eine Glas-Mikro- oder -Nanokapillare als Sonde eingesetzt. Der Strom durch die Öffnung der Kapillare wird genutzt, um den Abstand zwischen Probenoberfläche und Sondenöffnung zu bestimmen.

STED Vimentin in PtK2 cells

STED: Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie

Die "Stimulated emission depletion" (STED) Mikroskopie umgeht die Beugungsgrenze des Lichts durch das Ausnutzen der physiko-chemischen Eigenschaften des Fluorophors. Sie erlaubt die Aufnahme fluoreszierender Proben mit einem höheren Detail-Level im Vergleich zu beugungsbegrenzten Methoden wie der konfokalen Mikroskopie.

Aufdampf-Halbleiterlabor2

Sonstige

Räume für die Ausbildung von Studierenden, Labore (Aufdampflabor, Halbleiterlabor) ohne Kontrollbereich nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV).

XPS-Anlage

XPS/ AES Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie und Auger-Elektronen-Spektroskopie

XPS und AES sind empfindliche Analysemethoden, die am RUBION als Erweiterung und in Ergänzung zu den Ionenstrahlmethoden eingesetzt werden.