Herstellung von Ti-haltigem Quarz durch Ionen-Implantation als Sekundärstandard für die Elektronenstrahl-Mikroanalyse
Die Löslichkeit von Ti in Quarz (SiO2) ist von dessen Bildungstemperatur abhängig. Daher kann der Ti-Gehalt von Quarz aus natürlichen Gesteinen als Geothermometer genutzt werden. Die Elektronenstrahl-Mikrosonde kann zur Quantifizierung des Ti-Gehaltes von natürlichem Quarz genutzt werden. Es muss allerdings die Richtigkeit der Analysen sichergestellt werden, denn Ungenauigkeiten bei der Ti-Bestimmung äußern sich in falschen Temperaturabschätzungen. Zur Verbesserung der Spurenelementanalytik mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde werden Sekundärstandards von Quarz mit definierten Ti-Gehalten benötigt. In dem hier vorgeschlagenen Projekt sollen sechs Quarz-Standards mit definierten Ti-Gehalten von10 μg g-1, 50 μg g-1, 100 μg g-1, 250 μg g-1, 500 μg g-1 und 1000 μg g-1 durch Ionen-Implantation hergestellt werden. Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie soll zur Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung mit der Probentiefe genutzt werden, bevor die hergestellten Materialien durch Aufheizen homogenisiert werden.