Dieses Projekt ist abgeschlossen

Funktionalisierte Nanodiamanten für biomedizinische Forschung und Therapie

Nanodiamanten sind biokompatible Nanopartikel, die durch eine Vielzahl von Oberflächenmodifikationen funktionalisiert werden können. Deshalb sind sie vielversprechende Kandidaten biomdeizinische und sogar therapeutische Anwendungen. Diese Projekt zielt darauf ab, Nanodiamanten mit unterschiedlichen Gittermodifikationen zu entwicklen, so dass diese durch unterschiedliche Techniken detektiert werden können, von der Mikroskopie üder die Radiografie bis hin zu Magnetresonanz-Bildgebung. Die Modifikation des Diamantgitters anstelel der Oberfläche stellt sicher, dass sich der nanopartikel und die Markierung nicht trennen. Außerdem wird die Interaktion mit der Umgebung nicht verändert, wodurch die Biokompatibilität des Nanodiamanten erhalten bleibt. Ein Nanopartikel, der nicht durch Oberflächen- sondern durch Gittermodifikationen detektierbar ist erlaubt es zum ersten Mal, vergleichbare Untersuchungen von der subzelluären bis zur Organebene durchzuführen.

Gefördert durch

  • VolkswagenStiftung (88390): Funktionalisierte Nanodiamanten für biomedizinische Forschung und Therapie

Publikationen

  • Gesper A et al.: A low-cost, large field-of-view scanning ion conductance microscope for studying nanoparticle–cell membrane interactions. Nanoscale 2017 DOI: 10.1039/C7NR04306F
  • Hagemann P et al.: Correlative Stimulated Emission Depletion and Scanning Ion Conductance Microscopy. ACS Nano 2018 DOI: 10.1021/acsnano.8b01731
  • Happel P et al.: Intrinsically 32P-Labeled Diamond Nanoparticles for In Vivo Imaging and Quantification of Their Biodistribution in Chicken Embryos. Adv. Funct. Mater. 2018 DOI: 10.1002/adfm.201802873
  • Heesch D et al.: Implantation of defined activities of phosphorus 32 with reduced target damage. Review of Scientific Instruments 2018 DOI: 10.1063/1.5019014

Abschlussarbeiten

Dieses Projekt hat keine Abschlussarbeiten