Newsportal - Ruhr-Universität Bochum
Differenzielle Querschnitte für NRA und EBS
Die Kernreaktionsanalyse (NRA) und die elastische Rückstreuspektroskopie (EBS) sind zwei der am häufigsten verwendeten Techniken für die quantitative Tiefenprofilierung leichter Elemente. Sie sind beide wenig zerstörerisch und zeichnen sich durch hohe Genauigkeit und Empfindlichkeit aus. NRA bietet darüber hinaus eine hohe Isotopenselektivität, eine erhöhte Empfindlichkeit für viele Elemente und die Möglichkeit der gleichzeitigen Analyse mehrerer leichter Elemente in oberflächennahen Schichten. Infolgedessen werden diese Techniken in großem Umfang für die Analyse von Proben eingesetzt, die für verschiedene Disziplinen wie Biologie, Geologie und Kulturerbe relevant sind, aber auch für Proben, die in verschiedenen technischen Anwendungen verwendet werden. Diese Techniken sind jedoch auf experimentelle Wirkungsquerschnitte für die untersuchten Kernreaktionen oder elastische Streuung angewiesen. Die Bestimmung von differentiellen Wirkungsquerschnitten für Kernreaktionen und elastische Streuung mit Protonen-, Deuteronen-, 3He- und 4He-Strahlen ist in RUBION verfügbar. Mit 6 Silicon Surface Barrier (SSB)-Detektoren können sechs verschiedene Detektionswinkel gleichzeitig gemessen werden, und zwar bei Energien, die für Ionenstrahlanalyse-Anwendungen geeignet sind.